Auffangwannen aus Kunststoff und Stahl

Welcher Werkstoff ist für welches Medium das richtige Material bei der Auffangwanne ?

Auffangwannen unterliegen stets klaren gesetzlichen Bestimmungen. Diese sollen sicherstellen, dass die Auffangwannen sich hinsichtlich des Materials sowie des Baustoffs für Lagerung und Transport von Gefahrstoffen eignen. Die Anforderungen werden vom Gesetzgeber bestimmt und dürfen beim Kauf eines geeigneten Behälters auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.

Welche Anforderungen werden an die Auffangwanne gestellt ?

Für Auffangwannen gelten zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, welche die allgemeinen, grundsätzlichen Anforderungen festlegen.

  • Es ist selbstverständlich, dass die Wannen in erster Linie flüssigkeitsdicht sein müssen.
  • Auffangwannen müssen in jedem Fall gegen die in dem Behälter gelagerten Stoffe beständig sein, d. h., der Werkstoff muss sich für das zu lagernde Medium eignen.
  • Die geforderte Beständigkeit gilt dann als nachgewiesen, wenn die Wanne entweder durch eine Materialprüfstelle begutachtet wurde oder die entsprechenden Lagermedien in einer speziellen Beständigkeitsliste aufgeführt sind.


Kunststoff oder Stahl ? Säuren und Laugen sicher lagern

Es werden ätzende und / oder aggressive Medien wie Säuren oder Laugen gelagert, so muss in jedem Fall auf eine dafür geeignete Wanne aus hochbeständigen Werkstoffen wie GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff, PE = Polyethylen oder Stahl zurückgegriffen werden. Kunststoff-Auffangwannen aus Polyethylen eignen sich hierbei ideal, denn sie weisen eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich Auffangwannen aus Kunststoff nicht für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten eignen.
 
Unser Sortiment umfasst eine umfangreiche Auswahl verschiedener Auffangwannen aus den entsprechenden Werkstoffen. Ob feuerverzinkter Stahl, GFK oder PE – wir bieten stets die passende Lösung für das entsprechende und zu lagernde Medium.

Behälter aus Stahl sind flexibel und vielfältig einsetzbar

Feuerverzinkter Stahl gilt als ein beliebter Werkstoff für Auffangwannen. Wannen aus diesem nachhaltigen, robusten Material lassen sich sehr flexibel und vielfältig einsetzen. Nicht nur wasser- und umweltgefährdende Stoffe können auf oder in der Auffangwanne gelagert werden, sondern speziell auch brennbare Flüssigkeiten.
 
Der verwendete Werkstoff Stahl S235JR weist in vielen Fällen eine ausreichende Beständigkeit vor. Wird allerdings mit ätzenden Stoffen, wie zum Beispiel mit Säuren oder Laugen gearbeitet, so wird Stahl hingegen nicht empfohlen. Falls in der entsprechenden Beständigkeitsliste keine Vorgabe aufgelistet ist, kann der Werkstoff prinzipiell dem des Lagerbehälters entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Fachmann.

Hier finden Sie Auffangwannen aus Stahl oder Kunststoff zur Lagerung von Ölen und Lösungsmitteln, Batterien und Lacke uvm.

Verantwortungsvolle Lagerung von Gefahrstoffen ist schon immer mit die Kernkompetenz von CEMO. Mit den stetig steigenden Anforderungen an den Umweltschutz wächst die Eigenverantwortlichkeit bei der Lagerung von Gefahrenstoffen.

Auffangwannen im Vergleich

Übersicht zum Download

Welcher Werkstoff ist für welches Medium das richtige Material bei der Auffangwanne ? Auffangwannen unterliegen stets klaren gesetzlichen Bestimmungen. Diese sollen sicherstellen, dass die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Auffangwannen aus Kunststoff und Stahl

Welcher Werkstoff ist für welches Medium das richtige Material bei der Auffangwanne ?

Auffangwannen unterliegen stets klaren gesetzlichen Bestimmungen. Diese sollen sicherstellen, dass die Auffangwannen sich hinsichtlich des Materials sowie des Baustoffs für Lagerung und Transport von Gefahrstoffen eignen. Die Anforderungen werden vom Gesetzgeber bestimmt und dürfen beim Kauf eines geeigneten Behälters auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.

Welche Anforderungen werden an die Auffangwanne gestellt ?

Für Auffangwannen gelten zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, welche die allgemeinen, grundsätzlichen Anforderungen festlegen.

  • Es ist selbstverständlich, dass die Wannen in erster Linie flüssigkeitsdicht sein müssen.
  • Auffangwannen müssen in jedem Fall gegen die in dem Behälter gelagerten Stoffe beständig sein, d. h., der Werkstoff muss sich für das zu lagernde Medium eignen.
  • Die geforderte Beständigkeit gilt dann als nachgewiesen, wenn die Wanne entweder durch eine Materialprüfstelle begutachtet wurde oder die entsprechenden Lagermedien in einer speziellen Beständigkeitsliste aufgeführt sind.


Kunststoff oder Stahl ? Säuren und Laugen sicher lagern

Es werden ätzende und / oder aggressive Medien wie Säuren oder Laugen gelagert, so muss in jedem Fall auf eine dafür geeignete Wanne aus hochbeständigen Werkstoffen wie GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff, PE = Polyethylen oder Stahl zurückgegriffen werden. Kunststoff-Auffangwannen aus Polyethylen eignen sich hierbei ideal, denn sie weisen eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich Auffangwannen aus Kunststoff nicht für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten eignen.
 
Unser Sortiment umfasst eine umfangreiche Auswahl verschiedener Auffangwannen aus den entsprechenden Werkstoffen. Ob feuerverzinkter Stahl, GFK oder PE – wir bieten stets die passende Lösung für das entsprechende und zu lagernde Medium.

Behälter aus Stahl sind flexibel und vielfältig einsetzbar

Feuerverzinkter Stahl gilt als ein beliebter Werkstoff für Auffangwannen. Wannen aus diesem nachhaltigen, robusten Material lassen sich sehr flexibel und vielfältig einsetzen. Nicht nur wasser- und umweltgefährdende Stoffe können auf oder in der Auffangwanne gelagert werden, sondern speziell auch brennbare Flüssigkeiten.
 
Der verwendete Werkstoff Stahl S235JR weist in vielen Fällen eine ausreichende Beständigkeit vor. Wird allerdings mit ätzenden Stoffen, wie zum Beispiel mit Säuren oder Laugen gearbeitet, so wird Stahl hingegen nicht empfohlen. Falls in der entsprechenden Beständigkeitsliste keine Vorgabe aufgelistet ist, kann der Werkstoff prinzipiell dem des Lagerbehälters entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Fachmann.

Hier finden Sie Auffangwannen aus Stahl oder Kunststoff zur Lagerung von Ölen und Lösungsmitteln, Batterien und Lacke uvm.

Verantwortungsvolle Lagerung von Gefahrstoffen ist schon immer mit die Kernkompetenz von CEMO. Mit den stetig steigenden Anforderungen an den Umweltschutz wächst die Eigenverantwortlichkeit bei der Lagerung von Gefahrenstoffen.

Auffangwannen im Vergleich

Übersicht zum Download

Filter schließen
 
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
PE-Kleingebinde-Regalauffangwannen 13|5 ohne PE-Rost – Cemo 11737 PE-Kleingebinde-Regalauffangwannen 13|5
ab 109,96 € * 124,95 € *
PE-Kleingebinde-Regalauffangwannen 13|4 ohne PE-Rost – Cemo 11735 PE-Kleingebinde-Regalauffangwannen 13|4
ab 104,72 € * 119,00 € *
PE-Kleingebinde-Regalauffangwannen 13|6 ohne PE-Rost – Cemo 11739 PE-Kleingebinde-Regalauffangwannen 13|6
ab 115,19 € * 130,90 € *
Beispiel PE-Fassauffangwanne 270/8 mit PE-Rosten – Lieferung ohne Gebinde PE-Fassauffangwanne Typ 270/8
685,92 € * 779,45 € *
PE-Fassauffangwanne 220/6 PE-Fassauffangwanne Typ 220/6
549,78 € * 624,75 € *
PE-Fassauffangwanne 220/4e PE-Fassauffangwanne Typ 220/4e
455,53 € * 517,65 € *
PE-Fassauffangwanne 220/3 mit Zulassung PE-Fassauffangwanne Typ 220/3
403,17 € * 458,15 € *
PE-Palettenauffangwanne 400/4 - optional mit Stahlgitterrost oder PE-Rost PE-Palettenauffangwanne 400/4
ab 356,05 € * 404,60 € *
PE-Palettenauffangwanne 425/4 - optional mit Stahlgitterrost oder PE-Rost PE-Palettenauffangwanne 425/4
ab 340,34 € * 386,75 € *
PE-Palettenauffangwanne 425/4e - optional mit Stahlgitterrost oder PE-Rost PE-Palettenauffangwanne 425/4e
ab 403,17 € * 458,15 € *
Palettenauffangwanne 220/4 mit PE-Rost (Fässer nicht inbegriffen) PE-Palettenauffangwanne 220/4
ab 188,50 € * 214,20 € *
Palettenauffangwanne 220/2 mit Holzpalette (nicht inbegriffen) PE-Palettenauffangwanne 220/2
ab 183,26 € * 208,25 € *
Beispiel Auffangwanne Stahl Typ SW 4 verzinkt ohne Füssse und Rost Auffangwannen aus Stahl SW4 ohne Füsse
ab 287,98 € * 327,25 € *
Beispiel Auffangwanne Stahl Typ SW 2 verzinkt ohne Füssse und Rost Auffangwannen aus Stahl SW2 ohne Füsse
ab 308,92 € * 351,05 € *
Beispiel IBC-Auffangwanne GS2a verzinkt mit Abfüllfläche – ohne Abfüllbock IBC-Auffangwanne aus Stahl GS2 AB2 mit 2...
ab 2.068,22 € * 2.350,25 € *
Beispiel IBC-Auffangwanne GS2a aus Stahl verzinkt mit Abfüllfläche und Gitterrost IBC-Auffangwanne aus Stahl GS2a AB2 mit...
ab 2.293,37 € * 2.606,10 € *
Beispiel IBC-Auffangwanne GS1a AB1 aus Stahl lackiert mit Abfüllfläche und Abfüllbock IBC-Auffangwanne aus Stahl GS1a AB1 mit...
ab 1.602,22 € * 1.820,70 € *
Beispiel IBC-Auffangwanne GS2a aus Stahl verzinkt mit Abfüllfläche und Gitterrost IBC-Auffangwanne aus Stahl GS2a AB1 mit...
ab 1.979,21 € * 2.249,10 € *
IBC-Auffangwanne 1100|2-PE mit stabilem Stützkreuz Cemo 10940 IBC-Auffangwanne 1100|2-PE
ab 1.219,99 € * 1.386,35 € *
IBC-Auffangwanne 1100/1 aus PE mit Stützkreuz ohne Rost IBC-Auffangwanne 1100|1-PE
ab 816,82 € * 928,20 € *
Cemo Kleingebindewanne Q30 aus Stahl – Anwendungsbeispiel Kleingebindewanne aus Stahl Q30
109,96 € * 124,95 € *
Cemo Kleingebindewanne R30 aus Stahl – Anwendungsbeispiel Kleingebindewanne aus Stahl R30
167,55 € * 190,40 € *
1 von 3
Angeschaut